Body-Mass-Index Rechner
Der BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche soll Eltern dabei helfen zu erkennen, wenn sich das Gewicht ihrer Kinder in einem Grenzbereich bewegt und sie evtl. mit ihrem Kinder- und Jugendarzt über vorbeugende Maßnahmen wie Ernährungs-umstellung sowie Änderung des Bewegungs-verhaltens sprechen sollten. Während BMI-Rechner bei Erwachsenen recht leicht mit dem so genannten BMI-Rechner (BMI) errechnet werden kann, ist das bei Kindern sehr viel schwieriger, weil sich im Laufe ihres Heranwachsens naturgegeben das Verhältnis von Größe zu Gewicht verändert.
BMI: Orientierung für Unter-, Normal- oder Übergewicht
Der BMI gibt den Anteil des Fettanteils im Vergleich zur fettfreien Körpermasse an. Er errechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. In der Regel gilt ein Mensch als übergewichtig, wenn sein BMI größer als 25 ist, als fettsüchtig, wenn der BMI über 30 liegt. Bei Kindern ändert sich jedoch das Verhältnis im Laufe des Heranwachsens immer wieder. So ist der BMI bei Babys im Mittel etwas höher als bei Vorschulkindern und wächst mit dem Schuleintritt wieder an. Die Experten haben sich deshalb darauf geeinigt, dass sich die Begriffe Übergewicht und Fettleibigkeit an der Streuung der BMI in einer Altersgruppe orientieren. Danach sind Kinder fettsüchtig, die unter die 3% derer mit dem höchsten BMI fallen; übergewichtig sind Kinder, die zu den 10% mit dem höchsten BMI gehören.
Eltern sehen ihre Kinder mit anderen Augen
Die meisten Eltern bemerken laut einer Studie der Deakin Universität nicht, wenn ihre Kinder übergewichtig sind. Die Untersuchung an mehr als 1.200 Familien ergab, dass etwa 89 % der Eltern mit übergewichtigen Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren und 63% der Eltern mit dicken zehn- bis zwölfjährigen Kindern sich nicht bewusst waren, dass ihre Kinder zu schwer sind. 71 % der Eltern von zu dicken fünf- bis sechsjährigen Kindern und 43 % der Eltern mit übergewichtigen Zehn- bis Zwölfjährigen waren sogar davon überzeugt, dass ihre Kinder normalgewichtig sind. Da die Zunahme von übergewichtigen Kindern laut den Forschern nur mit Hilfe ihrer Eltern verhindert werden kann, denken sie, dass es sehr wichtig ist, Eltern Wissen und Hilfen in die Hand zu geben, um Übergewicht zu erkennen und schließlich bekämpfen zu können. Die Wissenschaftler waren nicht überrascht, dass so wenige Eltern das Übergewicht ihrer Kinder registrierten. Denn ihrer Meinung nach fällt es auch den Eltern schwer, objektiv wahrzunehmen, wenn sie selbst zu viel Pfunde auf die Waage bringen.
Ihr Weg zu uns...
Sie finden uns in der
Siemensstr. 12 im Gesund-
heitszentrum in Wangen.
» zur Anfahrtsskizze
Dr. med. Tina Freudenberger
Gesundheitszentrum Wangen
Siemensstr. 12
88239 Wangen
Tel.: 07522 / 4590
Fax: 07522 / 797439
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Notarzt – 112
Ärztlicher Notdienst – 116 117
Praxis mobil – 0172 / 4394944
Giftnotruf Berlin – 030 / 19240
Giftnotruf Freiburg – 0761 / 19240
Giftnotruf München – 089 / 19240
Kinderklinik RV – 0751 / 873222
Kinderklinik MM – 08331 / 700
Kinderklinik FN – 07541 / 960
Kinderklinik KE – 0831 / 5300
OSK Wangen – 07522 / 960
Montag bis Freitag
von 9.00 bis 12.00 Uhr und
von 15.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag geschlossen!
Anmeldungen täglich ab 8.00 Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten erhalten Sie aktuelle Informationen über unseren Anrufbeantworter.